Es freut uns, Sie zu folgender Exkursion einladen zu dürfen.
Geologisch-botanische Exkursion Gitschenen
Obwohl das Isental recht kleinräumig ist, erstreckt es sich vom Urner See bei Isleten auf 434 m ü. M. bis auf fast 3’000 m ü. M. im Gebiet des Blüemlisalpfirn über eine vertikale Distanz von rund 2’500 m. Es bildet so auf engem Raum eine Art Kanton Uri im Miniaturformat mit einer Vielzahl von kleinräumigen Geländekammern, welche durch steil aufstrebende Bergkämme getrennt und durch zahlreiche Übergänge mit den angrenzenden Tälern verbunden sind.

Geologie des Kantons Uri. Bericht NGU Nr. 24, Ausschnitt aus der Beilage 3. Geologischer Profilschnitt durch das Isental. Die Geologie des Isentals ist kompliziert. Es treffen mehrere tektonische Einheiten aufeinander, deren Schichten in komplizierte Falten gelegt sind. Im Gebiet Gitschenen,
Geissboden und Sulztal versuchen wir, diese Zusammenhänge anhand der Gesteinsaufschlüsse und des Panoramas zu entschlüs– seln. Ausserdem gehen wir beim durchwandern einer reichen Kulturlandschaft auf die reichhaltige Pflanzenwelt und auf die durch die Geologie und die Landwirtschaft geprägten, unterschiedlichen Lebensräume ein.
Leitung: Peter Spillmann, Geologe und Walter Brücker, Biologe
Datum: Samstag, 30. August 2025, ca. 09.00 Uhr – ca. 17.00 Uhr
Treffpunkt: 08.49 Uhr, Bushaltestelle Isenthal St. Jakob (Busbillet selber lösen)
Anmeldung: bis 27. August 2025 bei: peter.spillmann@bluewin.ch, 079 463 02 80
(Teilnehmerzahl beschränkt)
Ausrüstung: Gutes Schuhwerk, Regenschutz, Verpflegung aus dem Rucksack
Kosten: Der Anlass ist gratis, die Route ist alpinistisch nicht anspruchsvoll.